Abschlussarbeiten,
die bisher von der MUEG betreut wurden (Auszüge)
2021
|
Entwicklung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzsubstraten unter Verwendung von organischen und mineralischen Abfällen
|
Hochschule Merseburg
|
2018
|
Darstellung eines technisch geeigneten und wirtschaftlichen Phosphor-Recycling-Verfahrens für Klärschlamm und dessen Anwendbarkeit auf der öffentlichen Kläranlage Espenhain
|
Hochschule Merseburg
|
2018
|
Ingenieurtechnische und wissenschaftliche Vorbereitung eines Praxis-Versuches zur Herstellung und Funktionsnachweis einer Kerndichtung in einem Deichbauwerk
|
Hochschule Merseburg
|
2017
|
Darstellung eines technisch geeigneten und wirtschaftlichen Phosphor-Recycling-Verfahrens für Klärschlamm und deren Anwendbarkeit auf die öffentliche Kläranlage Espenhain
|
Hochschule Merseburg
|
2019
|
Erarbeitung fachlicher Grundlagen für eine Stoffstromdatenbank-Entsorgungsmöglichkeiten wesentlicher Stoffströme und Konkurrenzsituation
|
Hochschule Merseburg
|
2018
|
Analyse von Verwertungsmöglichkeiten der mit Fremdstoffen befrachteten Papierfraktion aus einer Gips-Recyclinganlage
|
Hochschule Merseburg
|
2017
|
Untersuchung und Optimierung von Bindemittelsuspension unter Verwendung mitteldeutscher Braunkohlenfilteraschen zur Herstellung einer Kerndichtung in einem Deichbauwerk an einem Fließgewässer
|
Hochschule Merseburg
|
2017
|
Untersuchung von naturschutz- und artenrechtlichen Restriktionen am Beispiel eines landschaftspflegerischen Fachbeitrages für die Errichtung einer Umschlaganlage auf einem unter Bergrecht stehenden Standort im Tagebaurestloch Lochau
|
Hochschule Anhalt
|
2015
|
Zeitliche Entwicklung der Biotoptypenausstattung auf einer ungestörten Bergbaufolgefläche im ehemaligen Tagebau Profen-Nord
|
TU Bergakademie Freiberg
|
2015
|
RFA zur schnellen Qualitätsüberwachung von Abfällen
|
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
|
2014
|
Kooperation der staatlichen Erdöluniversität Ufa und der MUEG mbH zur Umsetzung eines integrierten Umweltkonzeptes in der Region Ufa/Baschkortostan nach Europäischem Vorbild
|
Hochschule Zittau/Görlitz
|